19.05.2022

Ab ins kühle Nass! Ein Pool ist machbar, Herr Nachbar - trotz kleiner Terrasse

Nach Feierabend mal schnell ans Meer fahren? Leider keine Option. Ins öffentliche Bad? Keine Lust. Aber direkt von der Terrasse ins kühle Nass tauchen - das wäre schon was ... Leider ist der Garten winzig, keine Chance. Die gute Nachricht: Auch bei überschaubarem Budget und wenig Platz lässt sich der Traum vom eigenen Pool realisieren!

Text von Lilian Amina Derndler, BA, Content Management

Wir Österreicher lieben unser privates Badevergnügen: Mehr als 100.000 Pools gibt es heuer in der Alpenrepublik, Tendenz steigend. Doch wer ein Pool-Projekt anpackt, sollte nicht nur handwerklich, sondern auch planerisch und (nachbarschafts-)rechtlich auf der sicheren Seite sein. Viel Platz braucht Ihre neue Badeoase dagegen nicht: Kompakte Terrassenpools machen den kleinsten Garten zum Outdoor-Wohnzimmer. Stellen Sie schon mal den Weißen kalt - und freuen Sie sich auf laue Sommerabende mit Blick aufs Wasser. Streifen Sie den Alltagsstaub ab, nach einem langen Tag im Job. Doch was ist eigentlich machbar?

Naturstein, Edelstahl & Co.: Swimming Pool deluxe

Die neuen Poolideen eröffnen Ihnen viel Gestaltungsspielraum. Bei Liebhabern puristischer Optik liegt es im Trend, stabile Pools bodenbündig in die Erde einzulassen - für eine einheitliche Fläche von Pool und Terrasse. Oder Becken aus glattem, korrosionsfestem Stahl im Garten aufzustellen, während gemauerte Pools die Kreativität befeuern - mit einer Vielzahl an Natursteinen, Farben, Formen und Mosaiken. All diesen Lösungen gemeinsam: Sie lassen sich zwar auf begrenztem Raum verwirklichen, aber haben ihren Preis. Nicht zuletzt deshalb, weil es sich empfiehlt, für tragfähige Ergebnisse einen Pool- oder Galabaufachbetrieb zu engagieren.

Gib alles! Zubehör, Sonnenschutz & Bepflanzung geht auch in klein

Abends läuft Ihre kleine Terrasse mit Pool zur Hochform auf: Licht- und Farbreflexionen tanzen - kleine Quelldüsen sei Dank! - auf funkelnder Wasseroberfläche. Und am nächsten Morgen? Macht Sie Ihr neuer Lieblingsplatz fit für den Tag, gleich nach dem Aufstehen. Noch schnell unter die Gartendusche - dann geht's ab ins Büro. Gegen Mittag steigt die Vorfreude auf einen Schattenplatz im Garten. Als guter Planer haben Sie auch an Platz für wirksame Verschattung am Pool gedacht - via Markise oder Pergola. Luftfeuchtigkeit verbessern? Richtige Bepflanzung trägt dazu bei. Auch hier ist weniger, aber das Passende mehr: Ihr kleiner Pool für die Terrasse profitiert von Lavendel, Gräsern und Stauden - plus Kräutern von Rosmarin bis Thymian, diie der Sommerhitze ungerührt trotzen. Wenn Sie außerdem die Blumenfolge kennen, blüht Ihnen erst richtig was - in bunter Vielfalt, von April bis September.

Wie viel Platz brauchen Sie - und wie funktioniert die Technik?

Small ist das neue Beautiful: Besser klein und kompakt, aber dafür optimal in der Nutzung! Falls Sie nur ein kleines Reihenhaus oder Penthouse Ihr eigen nennen, genügen bereits zehn Quadratmeter, um eine echte Wasseroase inklusive Solardusche und Liegestuhl zu schaffen. Doch wohin mit der Pooltechnik? Skimmerpool oder Überlaufpool gibt es auch im Kleinformat. Die Technik saugt das Poolwasser an, filtert es, dann strömt es zurück ins Becken. Für das Prinzip Überlaufpool müssen Sie etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Dieser Swimming Pool mit Überlaufrinne und Laubabscheider verhindert, dass Gartenerde, Blätter und Pflanzen das Wasser verschmutzen. In ein Extrabecken geleitet, fließt es anschließend gefiltert in den Pool zurück.

Raum ist in der kleinsten Ecke! Technik einfach versenken

Auch kleinste Pool- und Whirlpool-Konzepte punkten mit cleverer Technologie - und brauchen oft weder Kanalanschluss noch Frischwasserleitung. Alles ist schon werkseitig fertig verrohrt. Integrierte Aufbereitung sorgt für kristallklares Wasser: Eine Kartusche filtert Schwebstoffe und feine Partikel, ein Skimmerfilter mit kleinem Laubkorb saugt groben Schmutz von der Wasseroberfläche. Doch wo sitzt bloß die Technik? Einfach Deckel aufklappen: Sie versteckt sich raffiniert in einem kleinen Schacht daneben im Boden. Springquelldüsen erzeugen quirlige Wasserbewegungen.

Naturstein, WPC oder Hartholz - welcher Terrassenbelag?

Autsch! Terrassenbelag wie Beton, Stein oder Terracotta neigt dazu, sich in der Sommerhitze stark aufzuheizen. Pflegeleichtes Holz aus heimischer Lärche, Douglasie oder Tropenhölzern wie Teak aus kontrolliertem Plantagenanbau sind die kühlere Wahl. Aber auch preiswerte Holzkunststoffe aus Harz und Holzmehl buhlen um einen Platz am Terrassenpool. Auch sie machen rutschfeste, ansprechende Terassenbeläge. Hier lohnt es sich, etwas mehr zu investieren: Wood-Plastic-Composite (WPC), ein Mix aus Holzfasern und Kunststoff, gilt als pflegeleicht und besonders ausbleichbeständig. Lieber Naturstein? Speziell echter Granit macht sich im Kontrast zu leuchtend blauem Wasser sehr gut. Auch witterungsbeständiger Travertin, Sandstein, Granit und Kalkstein empfehlen sich für die Terrasse mit Pool. Zwei linke Hände? Überlassen Sie das Verlegen dem Fachmann.

Gib alles! Zubehör, Sonnenschutz & Bepflanzung geht auch in klein

Abends läuft Ihre kleine Terrasse mit Pool zur Hochform auf: Licht- und Farbreflexionen tanzen - kleine Quelldüsen sei Dank! - auf funkelnder Wasseroberfläche. Und am nächsten Morgen? Macht Sie Ihr neuer Lieblingsplatz fit für den Tag, gleich nach dem Aufstehen. Noch schnell unter die Gartendusche - dann geht's ab ins Büro. Gegen Mittag steigt die Vorfreude auf einen Schattenplatz im Garten. Als guter Planer haben Sie auch an Platz für wirksame Verschattung am Pool gedacht - via Markise oder Pergola. Luftfeuchtigkeit verbessern? Richtige Bepflanzung trägt dazu bei. Auch hier ist weniger, aber das Passende mehr: Ihr kleiner Pool für die Terrasse profitiert von Lavendel, Gräsern und Stauden - plus Kräutern von Rosmarin bis Thymian, diie der Sommerhitze ungerührt trotzen. Wenn Sie außerdem die Blumenfolge kennen, blüht Ihnen erst richtig was - in bunter Vielfalt, von April bis September.

Was tut sich im Winter? Wasser ablassen und Pool abdecken

Eine Poolabdeckung ist Sicherheit, Schutz und Sauberkeit. Sie reduziert Verdunstung, fungiert als Wärmespeicher und bremst Algenwachstum aus. Spezielle, robuste Rollabdeckungen halten nicht nur Laub und Unrat fern, sondern schützen auch Kind, Hund und Katze, die im Poolbereich unterwegs sind. Bei beheizbarem, abdeckbarem Becken mit Gegenstromanlage können Sie Ihren Swimmingpool sogar bis in den Herbst hinein genießen. Und im Winter? Lassen Sie das Wasser besser ab, denn trotz Abdeckung kann Frost zu Korrosionen des Pools führen. Aber wohin damit? Ein Ablassen in den Boden ist verboten, ob Mietwohnung oder Eigenheim. Poolwasser muss abgepumpt und fachgerecht entsorgt werden. Es sei denn, Sie entscheiden sich für einen kleinen Schwimmteich - dann bleibt (fast) alles, wie es ist.

Kein Garten verfügar? Steigen Sie einfach aufs Dach!

Japan hat es vorgemacht, und auch in Wien boomen inzwischen die Dachterrassen. An der Wand zur Wohnung klettert Veitschi, zwei Liegestühle locken mit atemberaubendem Ausblick auf die Stadt. Doch auch, wenn Sie nicht in den Wiener Sky Gardens leben, können Sie einen kleinen Swimming Pool auf der Dachterrasse einlassen! Nachdem Sie die Dachkonstruktion statisch nachgerüstet und ertüchtigt haben; das Gewicht von Aufbauten, Bepflanzung und Mobiliar ist ebenfalls exakt zu berechnen. Apropos: Liegestühle & Co. müssen hier schwer genug sein, um dem Wind zu trotzen, da über der Stadt gern
hohe Windgeschwindigkeiten herrschen. Für einen Pool auf der Dachterrasse brauchen Sie außerdem das Okay Ihrer Baubehörde zu Belastung und Absturzsicherung.

Gewogen und zu schwer befunden: Stimmt die Statik?

Ja, Sie sollten ggf. einen Statiker hinzuziehen. Ein gefüllter Pool kann durchaus zu schwer für Ihre Terrasse sein. Manch kleine Terrasse ist nur für eine Nutzlast von 200 kg/m² ausgelegt. Hat Ihr geplanter Pool einen Durchmesser von gut zwei und eine Grundfläche von gut drei Metern, kommen Sie bereits auf etwa 400 kg - das Doppelte der zulässigen Nutzlast. Natürlich hängt diese Einschätzung noch von weiteren Faktoren ab - wie z. B., ob Ihre Dachterrasse über einer tragenden Wand liegt. Ziehen Sie besser einen Statiker zu Rate, bevor Sie Sicherheitsprobleme riskieren.

Terrasse mit Pool für die Mietwohnung - geht das?

Jede bauliche Veränderung erfordert die Erlaubnis des Vermieters. Gegen ein einfaches Planschbecken oder einen aufblasbaren Whirlpool gibt es normalerweise keine Einwände. Stehen Ihrem Poolprojekt jedoch Büsche und Bäume im Weg, dürfen Sie nicht einfach die Axt anlegen. Kurz gesagt, Fragen kostet nichts. Bedenken Sie aber, dass sämtliche bauliche Veränderungen einer Mietsache bei Auszug rückzubauen sind. Im Zweifelsfall gehört auch Ihr Pool dazu.

Was ist mit Genehmigungen und Nachbarn?

Einfach loslegen? Keine gute Idee, denn vielleicht brauchen Sie eine Baugenehmigung. Je nach Land und Gemeinde existieren dafür unterschiedlichste Regelungen - fragen Sie bei Ihrem Bauamt nach. Wie groß und tief darf Ihr Schwimmbecken werden? Diese Angaben sind ortsabhängig sehr verschieden. Privat ist bei bis zu 35 Quadratmetern und 1,50 Meter Wassertiefe meist keine Bauanzeige nötig. Sie leben in Niederösterreich? Dann müssen Sie einen Swimming Pool bis 50 Kubikmeter nicht anzeigen. Ihr Terrassenpool braucht doch eine Baugenehmigung? Richten Sie sich auf eine längere Planungsphase ein: Die Behörden benachrichtigen zunächst Ihre Nachbarn, die Ihrer Poolidee widersprechen können. So kommt es in Wien z. B. auf den Abstand zum Nachbarn (hier drei Meter) an; beim Beckenvolumen ist bei 60 Kubikmetern Schluss. Pool im Kleingärtnerverein aufstellen? Die KGV haben wiederum ganz eigene Regelungen. Ihnen schwirrt der Kopf? Richtlinien zu Sicherheit, Grenzbebauung und Abstand finden Sie auf help.gv.at.

Lohnt sich ein Pool auf der Terrasse?

Kühle Erfrischung in der Sommerhitze vor der eigenen Terrassentür? Klingt verlockend. Zumal ein kleiner, voll ausgestatteter Swimmingpool bereits günstig zu haben ist. Dennoch: Rahmenbedingungen wie Mietwohnung, Gartenzuschnitt, Statik oder kritische Nachbarn setzen kreativer Poolplanung Grenzen. Anders, wenn Sie bei der Umsetzung maximale Entscheidungsfreiheit genießen: Halten Sie behördliche Vorgaben ein, können Sie sich bei der individuellen Gestaltung der neuen Badeoase recht unbesorgt austoben - von Materialwahl über Zubehör bis Bepflanzung. Viel Spaß!