14.12.2022
Energieberatung Salzburg auf der “Bauen+Wohnen” Salzburg
Die Energieberatung Salzburg stellt auf der “Bauen+Wohnen” Salzburg aus und bietet dort ihre ihre kostenlosen Beratungsleistungen an. Was Besucher sich erwarten können:
© Energieberatung Salzburg
Text von Lilian Derndler, Content- & PR-Manager
RX Austria & Germany: Warum stellen Sie auf der „Bauen+Wohnen“ Salzburg aus?
Energieberatung Salzburg: Wir als Beratungsstelle des Landes freuen uns im Zuge der Messe auf die zahlreichen Beratungskunden, die uns besuchen werden. Gerade im Rahmen einer Messe wie der “Bauen+Wohnen” Salzburg können wir viele Informationen zu Sanierung und Förderung geben. Mit diesen Infos können die Besucher dann schon ihr eigenes Projekt vorantreiben. Nach dem Messebesuch kann natürlich auch eine persönliche Beratung bei uns telefonisch oder Online angemeldet werden.
Was dürfen sich Besucher an Ihrem Stand erwarten?
Wir sind während der ganzen Messe mit zehn Beratern an unserem Stand präsent. Daher können wir sicher ohne lange Wartezeit alle wichtigen Informationen aus dem Bereich Gebäudesanierung, Neubau oder auch Heizungstausch geben. Technische Fragen und Fragen zur Förderung beantworten wir gleichfalls.
Was bietet die Energieberatung Salzburg konkret an?
Wir bieten die kostenlose und produktneutrale Beratung für Wohngebäude an. Dabei geht es um die Erhebung des Verbesserungspotentials. Planungskonzepte und Angebote können auf Energieeffizienz geprüft werden. Wir helfen auch mit unseren Qualitätskriterien bei der Angebotseinholung und der Analyse energetischer Vor- und Nachteile von Angeboten. Und wie schon erwähnt informieren wir über die möglichen Landes- und Bundesförderungen für das vorliegende Projekt.
Welche wichtigen Förderungen sollten angehende Häuselbauer kennen?
Im Bereich Neubau ist die Landesförderung zur „Errichtung von Eigentum“, die sich an Einzel- und Doppelhäuser sowie Bauernhäuser, Austraghäuser und Häusern in der Gruppe, richtet.
Welche Förderungen gibt es hinsichtlich erneuerbarer Energien?
Landesseitig gibt es die Energieförderung mit festen Fördersätzen für fossile Energieerzeugung und die Ersterrichtung einer Tiefenbohrung für die Wärmepumpe sowie die Versorgung mit Fernwärme. Weiters ist der Heizungstausch auch über die Sanierungsförderung des Landes mit dem Energieausweis förderbar. Österreichweit gibt es die Bundesförderung „raus-aus-öl“ (und Gas/Kohle/Koks-Allesbrenner sowie Strom-Direktheizungen).
Welche Objekte umfasst die Energieberatung? (Neubau, Sanierung usw.)
Wir beraten sowohl bei Neubau als auch bei Sanierung von Wohngebäuden. Unsere Beratungsleistung kann von Privatpersonen, Gemeinden und Institutionen in Anspruch genommen werden.
Welche schnell umsetzbaren Energietipps empfehlen Sie?
Hier möchten wir an die Umsetzung der bereits allgemein bekannten Maßnahmen erinnern:
- Senkung der Raumtemperatur um 1 Grad bringt 6 Prozent Einsparung bei der Heizenergie
- Elektrische Haushaltsgeräte effizient nutzen: Waschmaschine und Geschirrspüler nur vollbeladen und im Energiesparprogramm nutzen.
- Den Kühlschrank um einige Grad wärmer stellen (8 Grad ist für Lebensmittel ausreichend und auch aus hygienischer Sicht in Ordnung).
- bei Duschen auf die Zeit achten – so kurz wie möglich. Duschen statt baden spart gleichfalls Energie.
- beim Kochen stets auf die Verwendung von Deckeln achten – das spart Energie und beschleunigt den Garprozess sowie das Erreichen der gewünschten Temperatur.
Vielen Dank für das Gespräch! Wir freuen uns auf Ihren Auftritt auf der “Bauen+Wohnen” Salzburg.